


Wer wir sind
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln fördert seit 1887 die Vermittlung geographischen Wissens. Unser Ziel ist es, aktuelle Themen und Herausforderungen der globalisierten Welt verständlich zu machen. Dabei beleuchten wir nicht nur faszinierende Naturräume, sondern sensibilisieren auch für die drängenden Probleme des 21. Jahrhunderts, wie Umweltveränderungen und nachhaltige Stadtentwicklung. Mit unseren Veranstaltungsreihen und Exkursionen bieten wir ein vielfältiges Programm, dass allen Interessierten offen steht!

09. Januar 2025
Küstenländer in Gefahr?! Von Gefährdungs- und Verwundbarkeitsanalysen zu Netzwerken der Anpassung
Küstentiefländer wie Flussdeltas und Küstenebenen zählen weltweit zu den wertvollsten Lebensräumen und sind Hotspots für Be-siedlung, wirtschaftliche Produktivität und Biodiversität. Gleichzeitig sind sie einer Vielzahl von Naturgefahren ausgesetzt und äußerst vulnerabel, und stehen im Zuge des Klimawandels und der Dynamik von gesellschaftlichen Aktivitäten vor großen Heraus- forderungen. Analysen von Gefährdung und Verwundbarkeit unter Berücksichtigung der Bedeutung gesellschaftlicher Netzwerke sind daher unerlässlich, um Strategien zur Risikominimierung zu entwickeln und die Resilienz in der Gesellschaft zu steigern. Wir werden uns mit verschiedenen Küstenregionen weltweit aus-einandersetzen und aufzeigen, wie Brücken von Einschätzungen der Gefährdung und Vulnerabilität zu Netzwerken der Anpassung und Mitigation geschaffen werden können.
18:00 bis 19:00 Uhr im Geo-Bio-Hörsaal
30. Januar 2025 – Dr. Mariana de Brito
Tracking adaptation measures and socio-economic impacts of multi-hazards using large language models (ENG)
18:00 bis 19:00 Uhr im Geo-Bio-Hörsaal
Climate extremes, such as droughts, floods, and heatwaves, often trigger compound and cascading impacts due to interdependencies between coupled natural and social systems. Yet, our knowledge of these interactions remains limited, mainly due to the lack of comprehensive impact data. In this talk, I will demonstrate how we can leverage natural language processing (NLP) and large language models on different text types to infer how climate extremes impact society. I will discuss the potential of unconventional data sources, such as meeting minutes, newspaper articles, and reports, to monitor the consequences of extreme events in near-real-time.

Human Resilience in Times of Global Environmental Change
2024
24.10.24
18 Uhr · (ENG)
Drowning Deltas and Sinking Cities. Why do they sink and what can we do about it?
Dr. Philip S. J. Minderhoud, Wageningen University & Research, University of Padova, Deltares
08.11.24
12:30 Uhr · (DE)
Exkursion zum Flughafen Köln/Bonn (abgesagt)
14.11.24
18 Uhr · (DE)
How to master the disaster? Dr. Benni Thiebes, Deuchtes Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
05.12.24
18 Uhr · (DE)
Intelligente Hybridsysteme: KI-gestützte Modelle zur auswirkungsbasierten Hochwasser-vorhersage und Frühwarnung Dr. Julian Hofmann, RWTH Aachen, FloodWaive
09.12.24
18 Uhr · (ENG)
Explaining geographic shifts: market dynamics in semiconductor global production networks Prof. Henry Yeung, National University of Singapore
12.12.24
18 Uhr · (DE)
INFLIS – Infrastrukturen der Flucht, Immobilität und Solidarität entlang der Balkanroute Phillipp Themann, Preisträger der Dr. Hohmann-Förderung, RWTH Aachen
12.12.24
ab 19 Uhr
Weihnachtsfeier der Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V.
2025
09.01.25
18 Uhr · (DE/ ENG)
Coastal lowlands at risk?! – From hazard and vulnerability assessments to networks of adaptation M.Sc. Konstantin Gisevius M.Sc. Anissa Voge M.Sc. Katharina Seeger, Universität zu Köln, Wageningen University & Research
30.01.25
18 Uhr · (ENG)
Tracking adaptation measures and socio-economic impacts of multi-hazards using large language models Dr. Mariana de Brito, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)