Wer wir sind

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln fördert seit 1887 die Vermittlung geographischen Wissens. Unser Ziel ist es, aktuelle Themen und Herausforderungen der globalisierten Welt verständlich zu machen. Dabei beleuchten wir nicht nur faszinierende Naturräume, sondern sensibilisieren auch für die drängenden Probleme des 21. Jahrhunderts, wie Umweltveränderungen und nachhaltige Stadtentwicklung. Mit unseren Veranstaltungsreihen und Exkursionen bieten wir ein vielfältiges Programm, dass allen Interessierten offen steht!

mehr zur GfE

27. Juni 2025

*English below*
 

Dr. Hohmann-Förderung 2025

Nachwuchsförderung für Geograph*innen in NRW

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln vergibt im Rahmen der Dr. Hohmann-Förderung bis zu 5.000 € an junge Geograph*innen an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Gefördert werden z. B. Dissertations- oder Habilitationsprojekte im Bereich der Mensch-Umwelt-Forschung.

Alle Infos zur Bewerbung hier

***

Dr Hohmann Grant 2025

Support for young geographers in NRW

The Cologne Geographical Society awards up to €5,000 to young geographers at universities in North Rhine-Westphalia as part of the Dr Hohmann funding programme. Funding is available, for example, for dissertation or habilitation projects in the field of human-environment research.


All information about the application here

 

 

27. Juni 2025

Ein Blick unter den Rhein: mit der GfE in den RheinEnergie-Fernwärmetunnel

Gemeinsam mit RheinEnergie werfen wir einen exklusiven Blick in die verborgene Infrastruktur unserer Stadt. Der Fernwärmetunnel unter dem Rhein bietet spannende Einblicke in n sonst unzugängliche Bereiche der Energieversorgung.

Wir laden Sie ein, uns auf dieser Tour unter dem Flussbett des Rheins zu begleiten.

  • Termin: Freitag 27. Juni 2025
  • Start der Führung : 12:30 Uhr, Führung ca. 60 Minuten mit anschließendem Austausch und Raum für Fragen
  • Treffpunkt: Rheinpromenade Deutz (nahe Kennedy-Ufer / Charles-de-Gaulle-Platz
  • Ende: Linke Rheinseite / Musical Dome
  • Für GfE-Mitglieder kostenfrei
  • Anmeldungen nehmen wir unter a.vogel@uni-koeln.de entgegen.
    Optionaler Ausklang bei einem Getränk; Interesse daran bei der Anmeldung bitte angeben. 

04. Juli 2025

Verleihung der Dr. Prill-Preise 2025

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln lädt Sie herzlich ein zur Verleihung der Dr. Prill-Preise 2025 im Rahmen der Absolvierenden- und Ehemaligenfeier des Geographischen Instituts der Universität zu Köln.

Wir zeichnen herausragende Abschlussarbeiten aus und bieten im Anschluss die Gelegenheit zum Austausch mit Studierenden, Ehemaligen und Förderern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ab 16:00 im Geo-/Bio-Hörsaal (Gebäude-Nr. 310c)

 

Global Energy Transitions:
Powering the future in a dynamic world

Programm SoSe 2025

09.04.25
17:45 Uhr · (ENG)

A New Frontier of Decarbonization? Green Hydrogen in South America*
Dr. Felix Dorn,
Universität Wien, Institut für Internationale Entwicklung

*Venue: Erich Auerbach Institute forAdvanced Studies, Library, 3rd floorWeyertal 59 (back building) 50937 Cologne

08.05.25
18:00 Uhr · (ENG)

Energy Expansion in Kenya: Prospects, Challenges and Implications for the Global Energy Transition
Dr. Frankline Ndi,
Universität Bonn, Geographisches Institut

15.05.25
17:30 Uhr · (D)

Geographie in der Praxis
Eva Quix, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Lennart Meine, Mundialis GmbH & Co. KG

22.05.25
18:00 Uhr · (D)

Grüner Wasserstoff in Chile: Extraktivismus oder Chance für regionale Entwicklung?
Prof. Dr. Sören Scholvin,
Universidad Católica del Norte, Departamento de Economía

27.06.25
12:30 Uhr · (D)

Exkursion: Fernwärmetunnel der RheinEnergie

*Anmeldung erforderlich

04.07.25
16:00 Uhr · (D)

Verleihung der Dr. Prill-Preise & Absolventenfeier* des Geographischen Instituts Köln

*mit anschließendem Sektempfang

10.07.25
18:00 Uhr · (D)

Wasserstoffwirtschaft im Ruhrgebiet: Utopie oder realistisches Potenzial?
Prof. Dr. Matthias Kiese,
Ruhr Universität Bochum, Geographisches Institut

Nach oben scrollen