


Wer wir sind
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln fördert seit 1887 die Vermittlung geographischen Wissens. Unser Ziel ist es, aktuelle Themen und Herausforderungen der globalisierten Welt verständlich zu machen. Dabei beleuchten wir nicht nur faszinierende Naturräume, sondern sensibilisieren auch für die drängenden Probleme des 21. Jahrhunderts, wie Umweltveränderungen und nachhaltige Stadtentwicklung. Mit unseren Veranstaltungsreihen und Exkursionen bieten wir ein vielfältiges Programm, dass allen Interessierten offen steht!

27. Juni 2025
*English below*
Dr. Hohmann-Förderung 2025
Nachwuchsförderung für Geograph*innen in NRW
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln vergibt im Rahmen der Dr. Hohmann-Förderung bis zu 5.000 € an junge Geograph*innen an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Gefördert werden z. B. Dissertations- oder Habilitationsprojekte im Bereich der Mensch-Umwelt-Forschung.
Alle Infos zur Bewerbung hier
***
Dr Hohmann Grant 2025
Support for young geographers in NRW
The Cologne Geographical Society awards up to €5,000 to young geographers at universities in North Rhine-Westphalia as part of the Dr Hohmann funding programme. Funding is available, for example, for dissertation or habilitation projects in the field of human-environment research.

27. Juni 2025
Ein Blick unter den Rhein: mit der GfE in den RheinEnergie-Fernwärmetunnel
Gemeinsam mit RheinEnergie werfen wir einen exklusiven Blick in die verborgene Infrastruktur unserer Stadt. Der Fernwärmetunnel unter dem Rhein bietet spannende Einblicke in n sonst unzugängliche Bereiche der Energieversorgung.
Wir laden Sie ein, uns auf dieser Tour unter dem Flussbett des Rheins zu begleiten.
- Termin: Freitag 27. Juni 2025
- Start der Führung : 12:30 Uhr, Führung ca. 60 Minuten mit anschließendem Austausch und Raum für Fragen
- Treffpunkt: Rheinpromenade Deutz (nahe Kennedy-Ufer / Charles-de-Gaulle-Platz
- Ende: Linke Rheinseite / Musical Dome
- Für GfE-Mitglieder kostenfrei
- Anmeldungen nehmen wir unter a.vogel@uni-koeln.de entgegen.
Optionaler Ausklang bei einem Getränk; Interesse daran bei der Anmeldung bitte angeben.

04. Juli 2025
Verleihung der Dr. Prill-Preise 2025
Die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln lädt Sie herzlich ein zur Verleihung der Dr. Prill-Preise 2025 im Rahmen der Absolvierenden- und Ehemaligenfeier des Geographischen Instituts der Universität zu Köln.
Wir zeichnen herausragende Abschlussarbeiten aus und bieten im Anschluss die Gelegenheit zum Austausch mit Studierenden, Ehemaligen und Förderern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ab 16:00 im Geo-/Bio-Hörsaal (Gebäude-Nr. 310c)

PROGRAMM WINTERSEMESTER 2025/26
MIKROPLASTIK IN UNSEREN GLOBALEN ÖKOSYSTEMEN: TRANSPORT VON DEN QUELLEN BIS ZU DEN SENKEN UND ANPASSUNGSMAßNAHMEN
16.10.25
18 UHR · (D)
DIE WELT GEHT UNTER – ALSO LASSEN WIR ANDERE WELTEN UNTERGEHEN: DIE OPFERTERRITORIEN DER ENERGIEWENDE IN BRASILIEN
PROF. DR. KLEMENS LASCHEFSKI
PROFESSOR FÜR POLITISCHE ÖKOLOGIE AN DER
BUNDESUNIVERSITÄT VON MINAS GERAIS (UFMG)
04.11.25
13–15 UHR · (D)
EXKURSION: REINIGUNG UNSERER ABWÄSSER DIE ZUKUNFT DER ABWASSERREINIGUNG AM BEISPIEL DES GROSSKLÄRWERKS IN KÖLN-STAMMHEIM
GFE-MITGLIED ALBERT KRUFF
13.11.25
18 UHR · (D)
VOM LAND ZUM MEER – WELCHE ROLLE FLUSSSYSTEME IN DER MIKROPLASTIKVERTEILUNG SPIELEN
DR. HANNES LAERMANNS & MARKUS ROLF, GEOGRAPHISCHES INSTITUT – ÖKOSYSTEMFORSCHUNG, UNIVERSITÄT ZU KÖLN
25.11.25
10–12 UHR · (D)
EXKURSION: RESTMÜLLVERBRENNUNGSANLAGE (RMVA) KÖLN-NIEHL
GFE-MITGLIED ALBERT KRUFF
04.12.25
18 UHR · (D)
WEIHNACHTSFEIER & VERLEIHUNG DR. HOHMANN FÖRDERUNG
11.12.25
18 UHR · (D)
TRANSPORT UND FLUXE VON MIKROPLASTIK IN TIEFSEESEDIMENTE
DR. FLORIAN POHL
EMMY NÖTHER GRUPPE PLASTICAL,
UNIVERSITÄT BAYREUTH
15.01.26
18 UHR · (ENG)
CROSSING THE OCEAN – PLASTIC LITTER ON BEACHES IN MOZAMBIQUE
ELISABETE APARECIDA SILVA
INTERNATIONAL MASTER OF ENVIRONMENTAL
SCIENCES, UNIVERSITY OF COLOGNE
05.02.26
18 UHR · (D)
THE OCEAN CLEANUP – WIE WIR DAS PLASTIKPROBLEM IM OZEAN ANPACKEN
DR. THOMAS MANI
THE OCEAN CLEANUP