Sommersemester 2014

Unser Programm im Sommer 2014

Themenreihe Brasilien: Brasilien wird in diesem Sommer für einen Monat das Zentrum der Fußballwelt. Bereits in zwei Jahren wird mit den Olympischen Spielen ein weiteres sportliches Großereignis die Augen der Weltöffentlichkeit nach Brasilien lenken, wenn in Rio de Janeiro die XXXI. Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen werden. Bereits im letzten Jahr wurde bei der „Generalprobe zur WM“, dem Confederations Cup, deutlich, dass Brasilien ein Land ist, dessen wirtschaftliche Erfolgsgeschichte auch Schattenseiten hat. Gemeinsam mit Russland, Indien, China und Südafrika bildet Brasilien den Verbund der BRICS-Staaten, die ihr zunehmendes weltwirtschaftliches Gewicht auch in internationalen politischen Prozessen in die Waagschale werfen. Dabei ist das rohstoffreiche Brasilien zugleich eines der Länder mit der höchsten Biodiversität und die Regenwälder sind eine wichtige Einflussgröße im globalen Klimasystem. Im Rahmen dreier Vortragsabende, in denen Geographen aus Deutschland und Österreich über ihre jeweils langjährigen Forschungsarbeiten in Brasilien berichten, wird ein differenziertes Bild der neuen Wirtschaftsmacht des Globalen Südens gezeichnet. Darüber hinaus bietet unser Programm im Sommersemester einen Filmabend, einen Vortragsabend bei dem Geographinnen und Geographen aus ihrem Berufsleben berichten sowie einen Kolloquiumsvortrag mit anschließender Verleihung der Dr. Hohmann-Förderung für Nachwuchswissenschaftler. Zudem freuen wir uns, in diesem Sommer neben einer halbtägigen auch wieder eine mehrtägige Exkursion anbieten zu können.

  • 24.04.2014,18.30 Uhr Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Brasilien – Herausforderung der neuen Weltmacht des Südens / Prof. Dr. Dieter Anhuf, Universität Passau
  • 08.05.2014, 17.00Uhr Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Verleihung der Dr. Hohmann-Förderung Kolloquiumsvortrag: Vulkanische Rutschungen und ihre Tsunamis in Atlantik und Mittelmeer / Dr. Simon Matthias May, Universität zu Köln
  • 22.05.2014, 18.30Uhr Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Filmabend: Brasilien – Auf dem Weg zur Weltmacht? Mit den Regisseurinnen: Birgit Schulz & Nina Hellenkemper
  • 12.06.2014, 18.30Uhr Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Geographen in der Praxis Im Anschluss an die Vorträge wird es die Gelegenheit für Gespräche mit den Referenten geben. / Dipl.-Geogr. Timo Grebe (Stadtplanung) und Dipl.-Geogr. Sven Bremenfeld (Laboranalyse)
  • 26.06.2014, 16.00Uhr Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Diversität, adaptive Radiation und Endemismen in amazonischen Überschwemmungswäldern / Dr. habil. Florian Wittmann, Max-Planck-Institut für Chemie Mainz/INPA Manaus (Brasilien)
  • 03.07.2014, 18.30Uhr Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Themenvortrag: Im Griff der Festivalisierung? Stadtentwicklung und Stadtpolitik in Brasilien / Prof. Dr. Martin Coy, Universität Innsbruck

Exkursionen im Sommer 2014:

  • Exkursion 1: Berlin abseits des Brandenburger Tors (18.07.-20.07.2014 (3-Tages-Exkursion)); Exkursionsleitung: Prof. Dr. Peter Dannenberg, Unterbringung: InterCityHotel Berlin Ostbahnhof, Kosten: 130 € (DZ) bzw. 190 € (EZ) inkl. 2 Übernachtungen mit Frühstück und ÖPNV, Anreise: Individuell (Treffpunkt 14 Uhr Hotel)., Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung bis zum 01.05. unter a.follmann@uni-koeln.de
  • Exkursion 2: Ehrenfeld quer-feld-ein, (De-)Industrialisierung und nachhaltige Stadtentwicklung (22.05.2014, Beginn 15:00 h): Treffpunkt Bahnhof Köln-Müngersdorf Technologiepark, Exkursionsleitung: Stephanie Leder, Kosten: 5 € (für Mitglieder kostenlos), Verbindliche Anmeldung bis 12.05. unter s.leder@uni-koeln.de
Nach oben scrollen