Wintersemester 2017/2018
Themenreihe Ressourcen – Schwerpunkt Energie
Im Laufe der Geschichte haben Menschen sich immer neue Energiequellen erschlossen. Dies hat jeweils zu einer grundlegenden Änderung der Organisation von Gesellschaften geführt. Jäger und Sammler nutzten die Energie, die ihnen von der Natur zur Verfügung gestellt wurde. Mit der neolithischen Revolution begannen Menschen tierische Arbeitskraft zu nutzen, um Landwirtschaft zu betreiben. Seit den frühen Hochkulturen betreiben Menschen Maschinen, um Wasser- und Windkraft zu nutzten.
Mit zunehmendem Energieverbrauch begann der Mensch gleichzeitig seine Umwelt umzugestalten. Diese Veränderungen beschleunigten sich nochmals mit der industriellen Revolution, bei der sich der Mensch fossile Energieträger zunutze machte. Die hierdurch ausgelösten Umweltveränderungen sind nicht mehr regional begrenzt, sondern haben inzwischen eine globale Dimension erreicht. Dabei ist die Nutzung von Energie global höchst ungleich verteilt: Die wohlhabendsten 20% der Weltbevölkerung verbrauchen 70% der fossilen Brennstoffe.
Zugleich wird immer deutlicher, dass der Energieverbrauch in seiner jetzigen Form auf Dauer nicht tragfähig ist. In internationalen Vereinbarungen hat sich die Weltgemeinschaft auf einen Umbau der Energieversorgung geeinigt. Die Vereinbarungen sehen vor, die CO2-Emissionen auf Null zu reduzieren. Die bevorstehenden technischen Umwälzungen bergen das Potential, abermals Änderungen auf gesellschaftlicher Ebene auszulösen. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Themenreihe im Wintersemester mit Energie aus geographischer Perspektive.
Neben vier Themenvorträgen findet eine Filmvorführung statt und im Dezember werden im Rahmen der Weihnachtsfeier mehrere Exkursionsgruppen über ihre Reisen berichten. Die Schülerpreise und das Dr. Hohmann-Stipendium werden in diesem Jahr im Rahmen des ersten Themenvortrags verliehen. Abgerundet wird unser Programm durch eine halbtägige Exkursion in ein Braunkohlekraftwerk.
Wir freuen uns, Sie bei der GfE begrüßen zu dürfen, als (neues) Mitglied oder als Gast!
- 12.10.2017, 18.30Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a: Ressourceneffizientes Bauen. Einsichten aus Freiburg und Brisbane / Sebastian Fastenrath, Universität Köln ; Anschließend Verleihung der Förderpreise „Geographie in der Schule“ und des Dr. Hohmann Stipendiums
- 26.10.2017, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a: Schäden für die Ewigkeit – Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets / Stefan Harnischmacher, Philipps-Universität Marburg
- 09.11.2017, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a: Energie – Macht – Raum: Geographien neuer Energielandschaften / Antje Bruns, Universität Trier
- 23.11.2017, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a: Chinas Hydropower-Boom. Ursachen und Auswirkungen, Probleme und Herausforderungen / Thomas Hennig, Philips-Universität Marburg
- 07.12.2017, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a: Weihnachtsfeier mit Exkursionsvorträgen
- 11.01.2018, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a: Der Wasser-Energie-Nexus. Eine politische Geographie der natürlichen Ressourcen Kirgistans / Jörg Stadelbauer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 25.01.2018, 18:30 Uhr, Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Straße 49a: „Power to Change – Die EnergieRebellion“, Filmabend
Anschließend Diskussion mit dem Filmemacher C.-A. Fechner