Wintersemster 2018/2019

Themenreihe Stadt der Zukunft

Die Zukunft der Menschheit liegt in Städten: Weite Teile der Welt weisen bereits einen hohen Verstädterungsgrad auf. Derzeit erleben Asien und Afrika die fundamentalen Umbrüche, die die Urbanisierung mit sich bringt. Vor diesem Hintergrund, so der amerikanische Geograph David Harvey, entschieden Städte zukünftig über die Qualität unserer Zivilisation.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsdebatte werden Städte als Chance und Risiko zugleich angesehen. Einerseits kann städtisches Leben gesellschaftliche Zusammenhänge schaffen, ein ressourcenschonendes Leben ermöglichen und wirtschaftliche Impulse kreieren. Andererseits nutzen Städte weit mehr Ressourcen, als sie selbst produzieren können, sie sind gleichsam Parasiten in der Landschaft. Zudem werden Städte immer stärker durch Abschottungsprozesse geprägt und es fehlen schlüssige Antworten darauf, wie Städte wirtschaftlicher Schrumpfung begegnen können.
Ob die positiven Aspekte städtischen Lebens zukünftig überwiegen, hängt wesentlich davon ab, in welche Richtung Städte sich entwickeln werden. Zentral wird die Frage sein, wem die Stadt gehört und wer über ihre Entwicklung mitentscheiden darf. Für die Qualität urbanen Lebens wird zudem entscheidend sein, ob es gelingt, Bewohner von Marginalsiedlungen an städtischer Entwicklung teilhaben zu lassen, nachhaltige Verkehrskonzepte zu entwickeln oder die Chancen der Digitalisierung sinnvoll zu nutzen.
 
Folgende Exkursionen finden in diesem Semester statt: Street Art in Köln und Innenstadtentwicklung Düsseldorf.

Hier können Sie den Programmflyer herunterladen.

Wir freuen uns, Sie bei der GfE begrüßen zu dürfen, als (neues) Mitglied oder als Gast!

Nach oben scrollen